3. Auflage, München 2012, ISBN 978-3-86245-300-9; € 24,95
(das Buch erschien in 1. und 2. Auflage unter dem Titel “ . . . und viele haben überlebt!“)
In diesem Buch werden 23 Geschichten erzählt von Abstürzen und Entführungen, wobei jede dieser Begebenheiten von glücklichen Umständen begleitet wurde, so daß die meisten Menschen diese furchtbaren Vorfälle überleben konnten.
Wie bereits in meinem ersten Buch schlage ich auch in diesem zweiten Band einen weiten Bogen von den Anfängen der Fliegerei bis in die neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Historisch ungemein wichtig und gleichermaßen atemberaubend ist die von vielen bereits vergessene Geschichte des 1928 in der Arktis verschollenen Luftschiffes „Italia“, der damit verbundene Tod des berühmten Forschers Roald Amundsen und die überraschende Bergung einiger Überlebender nach sieben Wochen auf einer Eisscholle.
Aber auch andere Geschichten in diesem Buch sind an Spannung kaum zu überbieten, so zum Beispiel die beinahe geglückte Notlandung einer antriebslosen BAC 1-11 auf der Autobahn bei Hamburg.
Gleichermaßen spannend wie nicht nachvollziehbar ist der durch Pilotenfehler verursachte Absturz eines Boeing Jets im Vorgarten des Tennisspielers John McEnroe, was für 73 Menschen den Tod bedeutete.
Den meisten Lesern bekannt ist vermutlich die Geschichte der brasilianischen Boeing 737, deren Pilot lieber ein Fußballspiel statt seinen Flugweg verfolgt. Das Malheur endet mit einer Notlandung im Urwald, weil der Treibstoff zu Ende gegangen ist.
Weniger bekannt, weil schon lange zurückliegend, ist der erste Absturz eines Jumbojets, den unglücklicherweise die deutsche Lufthansa zu verantworten hatte. Furchtbar ein Detail dieses Absturzes: den verletzten und getöteten Opfern des in Nairobi abgestürzten Flugzeugs wurden Schmuckstücke, Geldbörsen und andere Wertgegenstände abgenommen, bevor die Polizei dem Chaos am Unfallort ein Ende bereiten konnte.